Wandern mit Hund entlang der Via Engiadina

Viele Wege führen durchs Unterengadin. Insgesamt sind es mehr als 1000 Kilometer, auf denen Wanderer das Bündner Hochtal gemeinsam mit Ihrem Vierbeiner erkunden können.

Eine der beeindruckendsten Wanderrouten ist die Via Engiadina, auf der sich die abgeschiedenen Bergdörfer mit ihren sgraffito-geschmückten Häusern wie Perlen an einer Schnur aneinanderreihen. Sonnencreme, ein Snack für Zwischendurch, eine Flasche, die allerorts am Dorfbrunnen mit frischem Quellwasser aufgefüllt werden kann, und eine Kamera – mehr braucht man nicht, um sich diesen Teil der Nationalparkregion zu erwandern und die unvergleichlichen Ausblicke auf die Unterengadiner Dolomiten zu genießen. Denn egal, ob im Schnelldurchlauf mit drei Übernachtungen oder entspannt in einer Woche – die Wanderpauschalen inkl. Gepäcktransport ermöglichen unbeschwertes Wandern in unterschiedlichen Ausführungen, z.B. inklusive einem Besuch im Mineralwasserbad Bogn Engiadina und einer erholsamen Wellness-Anwendung für Deine Füsse und Deinen Körper.


Start der Tour ist in Zernez, wo sich der Weg zunächst über Susch und Lavin am Inn entlang schlängelt, bevor der Aufstieg ins 1650 Meter hoch gelegene Guarda mit seinen denkmalgeschützten Engadiner Häusern aus dem 17. Jahrhundert beginnt. Am nächsten Tag geht’s weiter durch einen lichten Lärchenwald hinauf zur Alp Suot, die auf 2018 Metern unterhalb des Berges Piz Buin liegt. Übernachtet wird in Ardez, einem Musterbeispiel für sinnvolle Dorferneuerung, auf einer Sonnenterrasse in 1450 Metern Höhe.

Am nächsten Morgen erwartet die Wanderer der anspruchsvollste Tag: Es gilt, die Alp Laret in 2206 Metern zu erklimmen und den „Höhepunkt“ der Tour zu erreichen. Nach einer kurzen Verschnaufpause geht’s weiter hinunter nach Ftan, und zu Fuss oder mit dem Postauto nach Scuol. Im Hauptort des Unterengadins mit seinen vielen Engadiner Häusern wartet ein Ruhetag, den Gäste nutzen können, um ihre müden Glieder im Mineralwasserbad Bogn Engiadina zu pflegen. Die nächste Etappe beginnt mit einer Bahnfahrt zur Motta Naluns-Bergstation und endet in Sent mit seinen verzierten Giebeln. Die letzte Etappe führt durchs wilde Val Sinestra, der gekürten Landschaft des Jahres 2011, hinauf bis nach Vnà. Über Tschlin, wo das würzige Biera Engiadinaisa gebraut wird, geht’s mit dem Postbus zurück nach Scuol. Rund 60 Kilometer und über 4300 Höhenmeter sind geschafft.



Die Vorteile der Tour sind u.a. dass man auch einzelne Etappen mit dem ÖV abkürzen kann und man den freien Tag je nach Wetterlage flexibel wählen kann. Zudem bieten 2 Pauschalen einen gesundheitlichen Mehrwert, in denen jeweils eine Wellness-Behandlung oder eine Gesundheitsanwendung inklusive ist, sowie freier Eintritt ins Bogn Engiadina. Als die perfekte Erholung für Körper & Geist.

Genieße auch diese natur- und kulturnahe Weitwanderung und freue dich auf viele große und kleine Eindrücke während Du in Deinem eigenen Tempo das Unterengadin entdeckst – Schritt für Schritt, in aller Ruhe.




Entdecke hier die schönsten Unterkünfte entlang der Via Engiadina für Deinen Hundeurlaub oder buche einen Urlaub besonderen Ferienart gemeinsam mit deinem Lieblingsvierbeiner! 
Der Artikel wurde verfasst von
Philipp Kemmler
Tourismus- und Ferienregion Engadin Scuol Samnaun Graubünden

Empfohlene Unterkünfte

Noch nicht das Passende gefunden?